CFP: Grenzenlosigkeit (30.10.2023)
Call for Papers
Wir freuen uns, dass Sie sich für H-GERMANISTIK interessieren. H-Germanistik dient zum Austausch von fachwissenschaftlichen Informationen zur deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einschließlich der Didaktik und Sprachwissenschaft sowie angrenzender komparatistischer, kulturwissenschaftlicher und interkultureller Gebiete mit germanistischem Bezug. Wir stellen Informationen aus den Bereichen Calls for Papers, Konferenzankündigungen, Stellenangebote, Stipendien und Vieles mehr auf diesen Seiten zur Verfügung.
Für unsere Nutzer steht ein umfangreiches Menü in deutscher Sprache zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über uns oder darüber, wie Sie sich in das Netzwerk eintragen, auf welche Weise Sie von Neuigkeiten erfahren oder eine Ankündigung auf H-Germanistik veröffentlichen können.
Bitte beachten Sie: H-Germanistik unterstützt zurzeit nicht die Funktionen "Reviews", "Links" und "Blogs".
Call for Papers
Dear Colleagues in German Studies,
"Literature and Environment" / Nube. Nuova biblioteca europea. Department of Foreign Languages and Literatures of the University of Verona
Die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck sucht zum 1. Juli 2023
eine:n wissenschaftliche:n Volontär:in im Günter Grass-Haus
Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg vergibt im Sommersemester 2023 ein Junior Fellowship für die Dauer von 6 Monaten:
Bewerbungsvoraussetzung:
Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene Doktorand:innen und Postdoktorand:innen (bis 2 Jahre nach der Promotion) im Bereich der Literaturwissenschaft. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein Forschungsvorhaben zu Kraftvorstellungen und -diskursen.
Themenfeld der Ausschreibung:
Lehrstuhl für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität der hl. Cyril und Method in Trnava bietet Promotionsstudien an
Ausschreibung
Gallitzin-Preis 2023
Die Grammatik der Modalität und Evidentialität im Deutschen ist der Titel einer Tagung, die im September 2022 an der Universität Antwerpen stattfand.
This volume on Surrealism is part of the book series Otago German Studies, edited by August Obermayer, Cecilia Novero, and Peter Barton, University of Otago, Dunedin -- New Zealand.
On the Series:
Registration is open for a series of online workshops on the theme of identity as part of the DAAD-funded project 'Teaching German in a Transcultural World' at the University of Birmingham, UK. The events are open to students, teachers, academics and others. The first workshop takes place on 18-19 January at 16:00-19:00 UK time; further events follow on 1-2 February and 22-23 February.
The events will be held online (on Zoom). To receive the Zoom link, please register using the following link: